Hypnosepsychotherapie

und klinische Hypnose

Hypnosepsychotherapie

Hypnose gehört zu den ältesten nachweisbaren Therapieformen der Menschheitsgeschichte. Dabei werden Trancezustände, die ein natürliches Phänomen sind, genutzt, um Selbstheilungskräfte zu aktivieren und dem Menschen innewohnende Potentiale zur Entwicklung zu nutzen. Durch die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Hypnose kann diese im Rahmen einer Therapie eingesetzt werden, um Symptome und Leidenszustände zu mindern bzw. um  diese zu heilen.

Anwendung

Hypnose wird in der Psychotherapie bei unterschiedlichen Themen und zur Erreichung individueller Ziele eingesetzt.

In den letzten Jahrzehnten wurden interessante und hilfreiche Konzepte zum Verständnis psychischer Phänomene entwickelt. Als besonders hilfreich erlebe ich die Arbeit mit Teilemodellen. Dabei wird  der Mensch nicht als konsistentes Ich verstanden, sondern als aus mehreren Seiten oder Anteilen bestehend. Diese sogenannten Ego-States oder Persönlichkeitsanteile können durchaus im Konflikt miteinander stehen und dadurch Symptome auslösen. Vielleicht sind Ihnen Aussagen vertraut wie: „Ich bin mit mir selbst nicht im Reinen.“, „Eigentliche wollte ich das nicht tun“, „Zwei Seelen wohnen in meiner Brust“, „Ich hasse mich, wenn ich so bin!“, usw.
Mittels therapeutischer Hypnose kann auch mit unbewussten Anteilen der Persönlichkeit gearbeitet werden, um nachhaltig Veränderung zu bewirken.

Traumatherapie

Therapeutische Hypnose hat sich als besonders effektiv bei der Behandlung von Traumafolgestörungen erwiesen. Die Stabilisierung sowie die Bewältigung von bislang unverarbeiteten Traumata stellen dabei einen wichtigen Fokus dar. Ebenfalls hat sich das Verständnis von Persönlichkeitsanteilen in der Behandlung von Traumta als sehr hilfreich erwiesen. Ziel ist die Integration des Erlebten.

Klinische Hypnose

Die positive Wirkung therapeutischer Hypnose auf Körper und Psyche ist gut belegt. Physiologisch messbare Veränderungen durch Hypnose können unter anderem sein: Einfluss auf Blutdruck, Herzschlag, Atemgeschwindigkeit, Hormonkonzentration, Lymphozyten, Erregungsniveau des sympathischen Nervensystems, usw.

Subjektiv können unter anderem folgende Veränderungen erlebt werden: Zustand der Entspannung, Gefühl der Gelassenheit, Veränderung der Körperwahrnehmung, usw.

Therapeutische Hypnose hat dadurch auch einen besonderen Stellenwert bei psychosomatischen Symptomen und Schmerzzuständen.

Psychische Störungen / Erkrankungen

Hypnosepsychotherapie ist indiziert bei einer Vielfalt von psychischen und psychosomatischen Störungen, unter Anderem bei: Affektiven Störungen, Neurotischen Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Psychosen, Schlafstörungen, Süchten, Verhaltensstörungen.

Sonstige Anwendungsgebiete

Therapeutische Hypnose findet auch erfolgreiche Anwendung bei Coaching, Lebenskrisen, Nikotinentwöhnung, Persönlicher Weiterentwicklung und Selbsterfahrung, Supervision, usw.

Da Hypnose ein natürliches Phänomen ist, können die Techniken leicht erlernt werden, wodurch es leider auch unseriöse Anbieter:innen gibt. In Österreich ist „Hypnosepsychotherapie“ eine vom Bundesministerium wissenschaftlich anerkannte Psychotherapiemethode. „Hypnotherapie“ und „Hypnose“ stellen Weiterbildungen für bestimmte Gesundheitsberufe dar. Die Ausbildung bzw. Weiterbildungen und die Anwendung sind in Österreich geregelt sind möglich für Psychotherapeut:innen, klinische Psycholog:innen, Gesundheitspsycholog:innen, Ärzt:innen sowie Zahnärzt:innen. Personen, die keinem der genannten Berufe angehören, sind auch von einer bloß punktuellen Ausübung ausgeschlossen.

Nähere Informationen finden Sie in den Richtlinien des Bundesministerium (Link zur Seite des Bundesministerium) bzw. hier zum Download. Wenden Sie sich bitte ausschließlich an Fachpersonen mit entsprechender Ausbildung.